Überspringen zu Hauptinhalt

Technisches Rathaus

Das Technische Rathaus am Seeländer ermöglicht agiles und projektorientiertes Arbeiten in modernen Räumlichkeiten. Offene Räume zum Austauschen und Besprechen und unterschiedlich gestaltete Sitzgruppen zwischen den Schreibtischen unterstützen das projektorientiere Arbeiten. Zum Festhalten von Ergebnissen oder zum Sortieren von Gedanken stehen…

Mehr Lesen

Startup Bauhof

Konkret erprobt die Herrenberger Verwaltung mit dem New-Work-Projekt seit gut zwei Jahren neue, agile Arbeitsstrukturen im Bauhof. Es geht um Selbst-Organisation, die konsequente Digitalisierung der bestehenden Geschäftsprozesse und die Übertragung digitaler Megatrends auf die Geschäftsfelder des Bauhofs.

Mehr Lesen

Umsetzung des OZG

Bis 2022 fordert das Onlinezugangsgesetz (OZG), dass Verwaltungsleistungen weitestgehend digital abgewickelt werden können. Dies soll über das Service-Portal des Landes 'Service-BW' als einheitliche Plattform geschehen. Die Stabsstelle Digitalisierung und Projektmanagement analysiert relevante Prozesse und erarbeitet einen Umsetzungsplan.

Mehr Lesen

LoRaWan Funknetz

Die Stadt hat ein LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) unabhängig von anderen Anbietern aufgebaut. Endgeräte kommunizieren über das LoRaWAN mit Gateways, welche Datenpakete an einen Netzwerkserver senden. Der Netzwerkserver verfügt über Schnittstellen an IoT-Plattformen und Applikationen, um die Informationen…

Mehr Lesen

Digitalwerkstatt Schulen

Mit der Digitalwerkstatt soll ein Zentrum für MINT-Bildung entstehen, das abgekoppelt vom Unterrichtsalltag einen Experimentierraum für innovatives und kreatives digitales Gestalten schafft. Die Ausstattung der Ravensburger Schulen mit digitaler Infrastruktur wird durch den Einsatz von Robotik, 3D- und anderen Techniken…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche